Besucherinformationen

Zugang zu Heimspielen der SGD erfolgt über 4 Haupteingänge:

 

  • Lennéplatz | Blöcke A-E
  • Parkstraße | Blöcke S-T
  • Hygiene-Museum | Blöcke L-R
  • Gerorg-Arnhold-Bad | Blöcke F-K

 

Über den Eingang Hygiene-Museum erhalten Sie barrierefreien Zugang zu den Rollstuhlplätzen auf der Westtribüne.

 

Den VIP-Bereich (VIP & Blöcke G-H) erreichen Sie separat über den Zugang an der Lennéstraße, direkt neben dem Dynamo-Fanshop.

Das Bild zeigt einen schematischen Lageplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden und seiner Umgebung. Das Stadion ist in der Mitte gelb dargestellt, mit verschiedenen Eingängen und Blöcken (A-R). Die umliegenden Straßen sind Lennéstraße, Blüherstraße und Helmut-Schön-Allee. Auf dem Plan sind mehrere Eingänge markiert: Haupteingang an der Lennéstraße für VIP & Blöcke G-H. Eingang Lennéplatz für Blöcke A-E + Innenraum. Eingang Parkstraße für Blöcke S-T + Innenraum, mit einem Parkplatzsymbol. Eingang Hygiene-Museum für Blöcke L-R + Innenraum, inklusive Rollstuhlzugang. Eingang Georg-Arnold-Bad für Blöcke F + J-K, mit einer Bushaltestelle daneben. Der Plan zeigt auch das Georg-Arnold-Bad und den Großen Garten in der Nähe.

 Anfrage erfolgreich Dieser detaillierte Lageplan zeigt das Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden und seine nähere Umgebung. Zentrale Elemente: Stadion: Das Stadion selbst ist grün und grau dargestellt, mit dem Spielfeld in der Mitte und den Blöcken A bis Q rundherum. Trainingsplatz: Nördlich des Stadions befindet sich ein Trainingsplatz. Eingänge und Zugänge: Mehrere nummerierte Eingänge (E1 bis E5) sind um das Stadion herum verteilt. "Haupteingang" ist an der Lennéstraße markiert. "Gästeeingang" ist im nordwestlichen Bereich des Stadions eingezeichnet. Fußgängersymbole und Pfeile zeigen die Zugangswege an. Parkplätze und besondere Bereiche: Mehrere Parkplätze (P1, P2, P6, P7) sind eingezeichnet. Ein "TV-Compound" Bereich ist nordöstlich des Stadions markiert. Ein "Fan Shop" befindet sich am Haupteingang. Bereiche für "VIP" sind im Stadion gekennzeichnet. Umliegende Orte und Straßen: Straßen: Lennéstraße, Blüherstraße, Bürgerwiese, Bürgerstraße, Blascowitzer Straße. Gebäude/Orte: Deutsches Hygiene-Museum, Georg-Arnold-Bad, Großer Garten, Straßburger Platz / Gläserne Manufaktur (Richtungspfeil). Ein Pfeil zeigt "Zentrum" in Richtung Westen an. Das Bild zeigt den detaillierten Blockplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden, der die Sitzplatzanordnung für Heimspiele der SG Dynamo Dresden darstellt. Wesentliche Merkmale: Spielfeld: In der Mitte ist ein grünes Fußballfeld mit den Toren eingezeichnet. Tribünen: Das Stadion ist in vier Hauptbereiche unterteilt: MAIN STAND (Süden): Rot und Braun gefärbt, mit Blöcken E1 bis F4, sowie den Bereichen "VIP", "Boxes" und "Press". Hier sind auch Blöcke wie C (NH) und C (G) eingezeichnet. WEST STAND (Westen): Türkisgrün gefärbt, mit Blöcken N1 bis R4. NORTH STAND (Norden): Gelb gefärbt, mit Blöcken K1 bis L3. SOUTH STAND (Osten): Violett gefärbt, mit Blöcken A1 bis D4. GUEST STAND: Ein kleinerer, hellblauer Bereich im nordwestlichen Teil des Stadions (T1 bis S1). Blocknummern und Kapazitäten: Jeder Block ist mit einer Nummer und der jeweiligen Kapazität gekennzeichnet. Legende: Unten befindet sich eine gelbe Leiste mit der Aufschrift "Blockplan zu HEIMSPIELEN der SGD" und der Adresse "Lennéstraße 12, 01069 Dresden". Logo: Unten rechts ist das Logo des Rudolf-Harbig-Stadions abgebildet.

Der Zugang zum Stadion erfolgt über 4  Haupteingänge:

 

  • Lennéplatz | Blöcke A-E + Innenraum
  • Parkstraße | Blöcke S-T + Innenraum
  • Hygiene-Museum | Blöcke L-R + Innenraum

 

Über den Eingang Hygiene-Museum erhalten Sie barrierefreien Zugang zu den Rollstuhlplätzen auf der Westtribüne.

 

Den VIP- & Logen-Bereich (Blöcke G, H, F + Logen) erreichen Sie separat über den Zugang an der Lennéstraße, direkt neben dem Dynamo-Fanshop.

 

Das Bild zeigt einen detaillierten Lageplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden mit den verschiedenen Eingängen, Parkplätzen und der umliegenden Infrastruktur. Zentrale Elemente: Stadion: Das Stadion ist in der Mitte dargestellt, mit einem grünen Spielfeld und der Anordnung der Tribünenblöcke (von A1 bis S). Eine "Bühne" und ein "Erste Hilfe"-Symbol sind ebenfalls eingezeichnet. Umgebung: Das Stadion ist von Straßen (Lennéstraße, Parkstraße, Blüherstraße, Helmut-Schön-Allee) und Parkplätzen (P1, P2) umgeben. Eingänge und Besonderheiten: Eingang Parkstraße: Für Blöcke A T S R P. Eingang Blüherstraße: Für Blöcke P O N, mit Rollstuhlzugang und Parkplatz (P) für Menschen mit Behinderung. Eingang Block F: Ein weiterer Eingang an der Helmut-Schön-Allee. Eingang Lennéplatz: Für Blöcke B C D E, mit Anbindung an Bushaltestellen (Lennéplatz 9, 11, 10 & 13). Eingang Innenraum Stehplatz + FOS: Zentral an der Lennéstraße gelegen. Eingang VIP / Premium G + H + Logen: Ebenfalls zentral an der Lennéstraße. Abendkasse / Presse + Gäste: Angrenzend an den VIP-Eingang. Der Plan zeigt auch "VIP H", "VIP G" und "Logen" im Bereich der Haupttribüne.Basierend auf den drei Bildern, die das Lernzentrum, den Lageplan des Stadions und eine Unterrichtssituation zeigen, lässt sich ein zusammenhängender Alttext formulieren: "Das Fanprojekt Dresden betreibt ein 'Lernzentrum' mit der Aufschrift 'Denk Anstoß', dessen Eingang mit einem Wandbild eines Fußballstadions und Fans verziert ist. Das Lernzentrum bietet Bildungsprogramme an, die oft in Räumen mit gelben Wänden stattfinden, wo Jugendliche an interaktiven Workshops teilnehmen und Unterrichtseinheiten erhalten, die sich thematisch mit den Werten des Fußballs und des sozialen Miteinanders befassen können. Die Aktivitäten können auch außerhalb, wie in einem Park, stattfinden. Das Lernzentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rudolf-Harbig-Stadions, wie ein Lageplan des Stadions zeigt, der verschiedene Eingänge, Parkplätze und umliegende Straßen wie die Lennéstraße und Blüherstraße detailliert darstellt." Ein Lageplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden, der die verschiedenen Tribünen und Bereiche für Stadionkonzerte zeigt. Die Hauptbühne ist auf der rechten Seite des Spielfelds positioniert. Im oberen Bereich des Bildes befindet sich die Westtribüne mit den Blöcken R5, R4, R3, R2, P3, P2, P1, O3, O2, O1, N3, N2, N1, M3, M2 und M1, sowie L4, L3 und L2. Links davon ist die Gästetribüne mit den Blöcken S1, T3, T2, T1, A1 und A2 zu sehen. Unten links ist die Südtribüne mit den Blöcken A3, B3, B2, B1, C3, C2, C1, D5, D4, D3, D2 und D1. Entlang der Unterseite des Spielfelds erstreckt sich die Haupttribüne mit den Blöcken E1, E2, E3, F1, F2, F3, J5, J4, J3, J2 und J1. Zwischen der Haupttribüne und dem Spielfeld befinden sich VIP-Bereiche, Logen und Pressebereiche. Auf der rechten Seite ist die Nordtribüne mit den Blöcken K5, K4, K3, K2 und K1. Am unteren Rand des Bildes steht "Blockplan bei Stadionkonzerten" und die Adresse des Stadions.

Anfahrt über die Autobahn

 

Von Norden (A13):

Abfahrt „Dresden-Hellerau“ Autobahn verlassen, dann in Richtung Zentrum auf der Radeburger, später Hansa-Straße immer geradeaus (6 km) bis Bahnhof Dresden-Neustadt. Am Schlesischen Platz rechts abbiegen auf die Antonstraße und über die Marienbrücke fahren. Anschließend immer geradeaus an der Bahnstrecke (rechts neben Straße) entlang über Könneritzstraße und Ammonstraße. Nach einem leichten „Knick“ in der Straße am Hauptbahnhof noch ein Stück geradeaus in der Wiener Straße, dann links in die Gellertstraße abbiegen. An der Kreuzung Parkstraße ist das Stadion bereits zu sehen.

 

Von Westen (A4):

Abfahrt „Dresden-Altstadt“ Autobahn verlassen und in Richtung Zentrum fahren. Auf der Land-, später Bremer- und Magdeburger Straße immer geradeaus fahren (5 km). An der Kreuzung Weißeritzstraße ist links das Sportforum mit dem Heinz-Steyer-Stadion zu sehen. Dort rechts in die Weißeritzstraße und gleich wieder links in die Friedrichstraße abbiegen. Unter der Bahnführung hindurchfahren und nach rechts auf die Könneritzstraße abbiegen. Anschließend immer geradeaus an der Bahnstrecke (rechts neben der Straße) entlang über Könneritzstraße und Ammonstraße. Nach einem leichten „Knick“ in der Straße am Hauptbahnhof noch ein Stück geradeaus in der Wiener Straße, dann links in die Gellertstraße abbiegen. An der Kreuzung Parkstraße ist das Stadion bereits zu sehen.

Eine Anfahrtsbeschreibung für das Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden, dargestellt auf einer Karte und mit Textinformationen. Die Karte zeigt die Umgebung des Stadions mit wichtigen Orientierungspunkten wie der Elbe, dem Hauptbahnhof und dem Großen Garten. Das Stadion selbst ist auf der Karte durch ein kleines Symbol markiert und befindet sich in der Nähe des Großen Gartens. Links oben auf der Karte ist ein blauer, geschwungener Pfeil, der die Elbe darstellt. Verschiedene Straßen sind eingezeichnet, darunter die B6 und B170. Rechts neben der Karte sind Textinformationen zur Anfahrt aufgeführt: Vom Flughafen Dresden: Mit der S-Bahn: Linie S2, Zielhaltestelle Dresden Hauptbahnhof, Dauer 21 Minuten Mit PKW / Taxi: Ziel Lennéstraße 12, Dresden, Dauer ca. 25 Minuten (11,1 km) Vom Hauptbahnhof Dresden: Mit Straßenbahn: Linie 10, Starthaltestelle Hauptbahnhof, Zielhaltestelle Lennéplatz, Dauer 4 Minuten Linie 9, Starthaltestelle Hauptbahnhof Nord, Zielhaltestelle Lennéplatz, Dauer 4 Minuten Linie 11, Starthaltestelle Hauptbahnhof Nord, Zielhaltestelle Stadion, Dauer 4 Minuten anschließend zu Fuß zum Stadion Zu Fuß: Start Hauptbahnhof, Ziel Stadion, Dauer ca. 20 Minuten (1,4 km) Das Logo des Rudolf-Harbig-Stadions ist oben rechts im Bild platziert.Ein Übersichtsplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden und seiner unmittelbaren Umgebung, der die Zugänge, Parkplätze und wichtige Gebäude zeigt. Das Stadion befindet sich im Zentrum der Karte, umgeben von verschiedenen Parkbereichen, Straßen und Einrichtungen. Um das Stadion herum sind folgende Bereiche und Einrichtungen zu sehen: Parkplätze: P1, P2, P5, P6 (mit Rollstuhlsymbol gekennzeichnet), P7. Tore/Zugänge: E1, E2, E3, E4, E5 (mit Rollstuhlsymbol gekennzeichnet). Gebäude und Einrichtungen in der Nähe: Deutsches Hygiene-Museum (Richtung Nordwesten, mit einer Rampe gekennzeichnet) Georg-Arnold-Bad (nördlich des Stadions) Gläserne Manufaktur VW (Richtung Nordosten, über den Straßburger Platz) Großer Garten (südöstlich des Stadions) Trainingsplatz (nordwestlich des Stadions) TV-Compound (nördlich des Stadions, zwischen P6 und E5) Fanshop (südlich des Stadions, bei E2 und der Hauptkasse) Straßennamen: Blüherstraße, Lennéstraße, Parkstraße, Hauptallee. Richtungsangaben: "Zentrum" nach Westen, "Rampen" nach Nordwesten. Das Stadion selbst ist in Sektoren unterteilt, die mit Buchstaben (A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W) gekennzeichnet sind. Es sind auch Hinweise auf "Gästeblock" und "VIP" zu sehen. Verschiedene Piktogramme kennzeichnen Fußgängerwege und Treppen.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Rudolf-Harbig-Stadion ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar, da es nur wenige Minuten vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt ist. Daher lassen Sie bitte Ihr Auto stehen und nutzen Sie Bus & Bahn für die Anreise ins Stadion.

KombiTicket: Eintrittskarten für Veranstaltungen im Rudolf-Harbig-Stadion gelten bereits 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn als Fahrkarte in Nahverkehrszügen, S-Bahnen, Straßenbahnen sowie in Bussen und auf fast jeder Fähre im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO).

Zum Verbundgebiet gehören neben der Landeshauptstadt Dresden die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der westliche Teil des Landkreises Bautzen.

www.vvo-online.de

Folgende Linien bringen Sie nah ans Rudolf-Harbig-Stadion:

 

Straßenbahn

 

  • Linien 9 und 11: Haltestelle Lennéplatz
  • Linien 10 und 13: Haltestelle Georg-Arnhold-Bad
  • Linien 124 und 12: Haltestelle Straßburger Platz

 

Bus

 

  • Linie 68: Haltestelle Lennéplatz

 

 

Anfahrtsbeschreibung

 

– vom Flughafen Dresden –

Linie Zielhaltestelle Dauer
S2 Dresden Hauptbahnhof 21 Minuten

 

 

– vom Hauptbahnhof Dresden

Linie Starthaltestelle Zielhaltestelle Dauer
10 (Striesen) Hauptbahnhof Lennéplatz 4 Minuten
9 (Prohlis) Hauptbahnhof Nord Lennéplatz 4 Minuten
11 (Zschertnitz) Hauptbahnhof Nord Lennéplatz 4 Minuten
anschließend zu Fuß: Lennéplatz Stadion 4 Minuten

Eine Anfahrtsbeschreibung zum Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden, die sowohl eine Karte als auch Textinformationen umfasst. Die Karte zeigt einen Ausschnitt von Dresden mit dem Stadion im unteren mittleren Bereich, südlich der Elbe und angrenzend an den Großen Garten. Wichtige Straßen wie die B6 und B170 sind eingezeichnet, ebenso wie der Hauptbahnhof im Südwesten und das Deutsche Hygiene-Museum im Westen des Stadions. Die Elbe ist als blauer, geschwungener Bereich im oberen Teil der Karte dargestellt. Rechts neben der Karte finden sich detaillierte Anweisungen zur Anreise: Vom Flughafen Dresden: Mit der S-Bahn: Linie S2 zum Dresden Hauptbahnhof, Dauer ca. 21 Minuten. Mit PKW / Taxi: Ziel Lennéstraße 12, Dresden, Dauer ca. 25 Minuten (11,1 km). Vom Hauptbahnhof Dresden: Mit Straßenbahn: Linie 10 vom Hauptbahnhof zum Lennéplatz, Dauer 4 Minuten. Linie 9 vom Hauptbahnhof Nord zum Lennéplatz, Dauer 4 Minuten. Linie 11 vom Hauptbahnhof Nord zum Stadion, Dauer 4 Minuten. Anschließend wird empfohlen, vom Lennéplatz zu Fuß zum Stadion zu gehen. Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof zum Stadion, Dauer ca. 20 Minuten (1,4 km). Das Logo des Rudolf-Harbig-Stadions ist oben rechts im Bild zu sehen.

Parken zu Großveranstaltungen

Parken können Sie gern zu Heimspielen der SG Dynamo Dresden und Sonderveranstaltungen auf dem Parkplatz “Strehlener Straße”.

 

Ein Satellitenbild oder eine Luftaufnahme von einem Teil Dresdens, die das Rudolf-Harbig-Stadion und seine Umgebung zeigt. Das Stadion befindet sich im oberen rechten Bereich des Bildes, umgeben von grünen Flächen, die den Großen Garten darstellen. Im unteren linken Bereich des Bildes sind Gleisanlagen und der Hauptbahnhof Dresden zu erkennen. Zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadion verläuft eine Hauptstraße mit einer Straßenbahnlinie. Ein markierter Bereich im unteren mittleren Teil des Bildes zeigt einen Parkplatz mit einem gelben "P"-Symbol und dem Text "EINFAHRT", was auf einen Zugang oder eine Parkmöglichkeit hinweist. Weitere markante Punkte in der Umgebung sind: Das Deutsche Hygiene-Museum (nördlich des Stadions). Das Georg-Arnold-Bad (nordöstlich des Stadions). Das Zwingli-Gymnasium (südwestlich des Stadions). Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) (südwestlich des Parkplatzes). Die Aufnahme zeigt eine Mischung aus städtischer Bebauung mit Wohngebieten und viel Grünfläche.

Informationen für Besucher mit Behinderungen

 

Besucher mit einem gültigen „Rolli-Ticket“ nutzen bitte die Parkmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer auf der Blüherstraße und erhalten über den Eingang Hygiene-Museum barrierefreien Einlass.

 

Die Plätze für Rollstuhlfahrer sind auf Grund der räumlichen Gegebenheiten begrenzt. Ohne gültiges „Rollstuhlfahrer“-Ticket besteht kein Anspruch auf einen Standplatz.

Ein schematischer Lageplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden, der speziell die Zugänge und Plätze für Rollstuhlfahrer hervorhebt. Der Plan zeigt das Stadionoval mit dem Spielfeld in der Mitte. Rund um das Stadion sind die Blöcke mit Buchstaben (A, B, C, D, E, F, J, K, L, M, N, O, P, R, S, T) beschriftet. Im unteren Bereich des Stadions sind "VIP"-Bereiche gekennzeichnet. Die Blüherstraße verläuft entlang der Nordseite des Stadions, und die Lennéstraße entlang der Südseite. Die Helmut-Schön-Allee ist rechts (östlich) des Stadions eingezeichnet. Besondere Hervorhebungen für Rollstuhlfahrer sind: Zwei Parkplätze für Rollstuhlfahrer an der Blüherstraße, gekennzeichnet mit einem blauen "P" und Rollstuhlsymbol. Eine Rampe, die von der Blüherstraße zu einem Eingang führt. Ein gelbes Feld mit der Aufschrift "Eingang Hygiene-Museum Block L-R + Innenraum" und einem Rollstuhlsymbol, das diesen barrierefreien Zugang markiert. Ein weiteres gelbes Feld zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Tribünenbereichs und gibt an: "56 Plätze für Rollstuhlfahrer 16 Plätze für Begleitpersonen". Dieser Bereich ist auf der Karte im Block K des Stadions positioniert. Am unteren Rand des Bildes steht "Rollstuhlfahrer" in einem gelben Feld, darunter die Adresse des Stadions und "Ebene 0".

Haus- und Benutzungsordnung

 

Die aktuelle Version der Haus- und Benutzungsordnung im Rudolf-Harbig-Stadion steht Ihnen HIER zum Download zur Verfügung.

Gastro & Sanitäranlagen

 

Das Cateringteam des Dresdner Rudolf-Harbig-Stadions hält ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken für Sie bereit.

 

Die Cateringstände sind ab Einlass geöffnet und befinden sich im gesamten Areal, bei Konzertveranstaltungen auch im Innenraum.

 

Ein farbiger Lageplan des Rudolf-Harbig-Stadions in Dresden, der die Standorte von Gastronomie und Sanitäranlagen für Veranstaltungen, insbesondere Konzerte, hervorhebt. Der Plan zeigt das Stadion mit dem grünen Spielfeld und einer großen schwarzen Bühne auf der rechten Seite des Spielfelds. Um das Spielfeld herum sind die Tribünenbereiche mit Buchstaben (A, B, C, D, E, F, I, K1-K5, L, M, N, O, P, R, S, T) gekennzeichnet. Im unteren Bereich des Stadions sind "VIP"-Bereiche eingezeichnet. Die Gastronomie- und Sanitäranlagen sind auf dem Plan durch Symbole gekennzeichnet: Gastronomiebereiche: Rot hinterlegte Rechtecke mit einem Gabel- und Messersymbol sind entlang des gesamten Umlaufbereichs der Tribünen verteilt, insbesondere im oberen Bereich (Westtribüne) und an den Seiten (Gästetribüne, Nordtribüne, Südtribüne). Ein Textfeld auf dem Spielfeld weist darauf hin: "Gastronomie Angebot auch im Innenraum möglich". Sanitäranlagen: Schwarze Rechtecke mit einem Toilettensymbol sind ebenfalls im Umlaufbereich der Tribünen zu finden, oft in der Nähe der Gastronomiebereiche. Der äußere Rand des Stadionplans ist gelb hinterlegt, was möglicherweise den Besucherbereich kennzeichnet. Am unteren Rand des Bildes befindet sich ein gelbes Feld mit der Aufschrift "Gastro & Sanitäranlagen", der Adresse des Stadions und "Ebene 0".