Lernzentrum “Denk-Anstoß”

Ein schwarz-gelbes Logo, das auf einem abgerundeten, gelben Quadrat basiert. Im Inneren ist eine stilisierte schwarze Figur zu sehen, die an einen Buchstaben "P" erinnert. Über dem "P" ist ein schwarzer Kreis als Kopf der Figur platziert. Im oberen rechten Bogen des "P" ist ein gelb-schwarzer Fußball eingebettet.

Lernzentrum “Denk-Anstoß”

Raus aus der Schule – rein ins Stadion! Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ ist ein Angebot des Fanprojekt Dresden e.V. Seit 2011 finden Workshops zu den Themen Fair Play, Gewaltprävention und Antidiskriminierung statt – an einem der  außergewöhnlichsten Lernorte Dresdens.

Dabei geht es um die Förderung sozialer und demokratischer Kompetenzen. Ausgangspunkt ist mit dem Fair Play einer der zentralen Werte des Fußballs. Fußball und das Stadion als ein Ort der Begegnung bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte um über gesellschaftspolitische Themen in Austausch zu kommen.

Die Nähe zur SG Dynamo Dresden, die besondere Atmosphäre des Stadions und die zum Teil fußballspezifischen Inhalte und Methoden wirken dabei motivierend auf Kinder und Jugendliche.

Der außergewöhnliche Lernort wirkt sich positiv auf die Lernmotivation aus.

Das Prinzip, Fußballstadien in einen Bildungsort zu verwandeln, gab es unter dem Begriff „Study Support Centres“ bereits seit 1998 in Großbritannien. 2009 wurde die Idee auf Initiative der Robert Bosch Stiftung nach Deutschland transferiert und inhaltlich erweitert. Seither wird die Idee, die Fußballbegeisterung für die politische Bildung junger Menschen zu nutzen, an 20 Standorten in ganz Deutschland umgesetzt. Seit 2010 unterstützt die DFL Stiftung Lernort Stadion, sie ist auch seit 2018 Hauptförderin des Lernzentrum „Denk-Anstoß“.

Ziele des Projekts

Mit unseren Angeboten im Lernzentrum wollen wir Kindern und Jugendlichen „Denk-Anstöße“ geben und sie zum Mitbestimmen und Mitgestalten anregen. Die zentralen Leitziele sind dabei:

 

  • Förderung von Respekt, Solidarität und Toleranz
  • Stärkung sozialer und demokratischer Basiskompetenzen
  • Förderung der Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
  • Förderung sozialer Teilhabe und Integration

Für wen ist das Lernzentrum?

Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse. Im Leseclub besuchen uns wöchentlich zwei Hortgruppen. Spezifische Workshops sind für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse konzipiert.

Neben unseren Workshops und dem Leseclubangebot finden regelmäßig auch themenspezifische Projektwochen oder Jugendbegegnungen statt.

 

Workshops

Auf die Schülerinnen und Schüler wartet ein besonderes Lernerlebnis mit viel Spaß, jeder Menge Teamübungen und natürlich viel Wissenswertem. Abgerundet werden unsere Bildungsangebote mit einer themenspezifischen Stadiontour. Unsere Programme sind lebenswelt-, diskurs- und handlungsorientiert ausgerichtet. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich junge Menschen durch Wertschätzung, Methodenvielfalt und den motivierenden Lernort Stadion nachhaltig erreichen und begeistern lassen. Die Lern- und Diskussionsbereitschaft sowie das Verständnis von Zusammenhalt, Toleranz und Verantwortung steigt.

In unseren zwei- bis dreitägigen Projektwochen beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

Workshop 1: „Gewalt im Abseits“ (Konflikt- und Gewaltprävention)
Workshop 2: „Fair Play“ (Teamwork und Fairness)
Workshop 3: „Der Ball ist bunt“ (Diskriminierung, Rassismus und Zivilcourage)

 

Leseclub

Im Sommer 2014 eröffneten wir den „Leseclub im Stadion“. Hier nutzen wir die besondere Atmosphäre des Rudolf-Harbig-Stadions, um bei den Kindern die Lust am Lesen zu wecken und ihre Lesekompetenzen zu stärken.
Zweimal wöchentlich erfolgt der Anpfiff zum „Lesetraining“. Dabei erwartet die Kinder aber kein normaler Schulunterricht, sondern viele abwechslungsreiche Aktionen rund um die Themen Sprache, Kultur und Sport. Spielerisch und zielgruppenspezifisch werden die Kinder so an Bücher, Zeitschriften und Medien herangeführt. Wir wollen mit unserem „Leseclub im Stadion“ möglichst vielen Kindern den Zugang zu Lesen, Sprache und Bewegung ermöglichen und ihre Leselust wecken – denn Lesen und Sprache eröffnet spannende, neue Welten und erweitert den Horizont!  Natürlich schauen hin und wieder auch mal die Profis von Dynamo Dresden im Leseclub vorbei.

 

Kontakt

Erik Guth
ProjektkoordinatorIn Lernzentrum „Denk-Anstoß“
Telefon: +49 351 / 4852049
Fax: +49 351 / 485 20 56

E-Mail: lernzentrum@fanprojekt-dresden.de

Förder*innen

Das Bild zeigt ein Emblem oder Logo in den Farben Rot, Gold und Schwarz. Im Zentrum befindet sich ein rotes, schildförmiges Abzeichen mit einem stilisierten weißen Buchstaben "D". Um dieses zentrale Schild herum ist ein schwarzes Band mit der goldenen Aufschrift "DRESDEN" angeordnet. Zu beiden Seiten des roten Schildes erstrecken sich goldene vertikale Streifen auf schwarzem Grund. Das Logo ist das offizielle Vereinslogo von SG Dynamo Dresden.  Anfrage erfolgreich Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug der Landeshauptstadt Dresden. Auf der linken Seite befindet sich das Logo, das aus zwei übereinanderliegenden Quadraten besteht. Das obere Quadrat enthält den Schriftzug "Dresden." in schwarzer Schrift. Das untere Quadrat zeigt ein stilisiertes schwarzes Wappen mit einem aufgerichteten Löwen. Rechts neben dem Logo steht in schwarzer Schrift "Landeshauptstadt Dresden". Der Hintergrund ist hellblau.Das Bild zeigt das Logo der "DFL STIFTUNG". Das Logo besteht aus einem roten Quadrat, das von einer weißen, stilisierten Form durchkreuzt wird, die an zwei ineinander verschlungene Herzen oder eine Schleife erinnert. Unterhalb des Quadrats steht in schwarzer, serifenloser Großbuchstabenschrift "DFL STIFTUNG".

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter

www.fanprojekt-dresden.de
toggle icon